Nachwahl WiSe 2025/26

Die Gremi­en­nachwahl steht an – und dafür brauchen wir euch! Sowohl im AStA (Allge­meiner Studie­ren­den­aus­schuss), als auch im Senat, im StuRa FB1 (Studie­ren­denrat) und im FBR FB5 (Fachbe­reichsrat) gibt es noch freie Plätze, die auf euer Engagement warten!

Das geht ganz einfach online bis zum 20.11.2025 um 15:00 Uhr.

🗓️ Events

Hier kannst du Gremi­en­mit­glieder kennen­lernen, dich bei persön­lichen Gesprächen infor­mieren und dir ein gratis Heißge­tränk abholen.

keine Veranstaltungen 

💪 Du kannst kandi­dieren für …

AStA

Senat

StuRa FB1

FBR FB5

Wenn du mit Personen reden möchtest, die bereits in diesen Gremien sind, schreib einfach eine Mail und wir machen ein Treffen aus!

✨ Quiz: Welches Gremium passt zu mir?

Wir haben auch einen kleines Test, der dir die Entscheidung, für welches Gremium du kandi­dieren möchtest, erleichtern kann.

Quiz Mitmachen

✨ Finde heraus, welches Gremium oder welche Initiative zu dir passt.

1. Welche Themen inter­es­sieren dich eher?

🔷 Fachbe­reichs-Themen
Themen innerhalb des Fachbe­reichs sind zum Beispiel die Vermittlung bei Problemen zwischen Studis und Lehrenden, die Berufung von neuen Professor*innen oder die Organi­sation von Ersti­ver­an­stal­tungen. Auch die Mitarbeit an Studien- und Prüfungs­ord­nungen oder die Förderung von studen­ti­schen Projekten im Fachbe­reich gehören dazu. In der Regel arbeitest du mit Personen aus deinem Fachbe­reich zusammen.

🟢 Hochschul­weite Themen
Hochschul­weite Themen sind z.B. studen­tische Arbeits­räume, die Öffnungs­zeiten der Bibliothek, das Mensa­essen oder die Verhandlung von Koope­ra­tionen wie das Semes­ter­ticket und Nextbike. Weitere Beispiele sind die Organi­sation von hochschul­weiten Veran­stal­tungen, die Mitarbeit an Rahmen­ord­nungen und Satzungen der Hochschule sowie die Vernetzung zwischen den Fachbe­reichen und mit anderen Hochschulen. Du arbeitest mit Personen aus allen Fachbe­reichen zusammen.

2. Wie viel Zeit bringst du mit?

🕐🕐🕐🕐 Genug
Deine Zeit reicht für wöchent­liche Treffen, regel­mäßige Kommu­ni­kation über Online-Tools (Slack, Google Drive, E‑Mail usw.), Teilnahme an verschie­denen Terminen während des Semesters und auch mal in der vorle­sungs­freien Zeit.

🕐🕐🕐 Mal So Mal so

In manchen Wochen hast du mal mehr Zeit und in manchen weniger, aber prinzi­piell reicht es für regel­mäßige Kommu­ni­kation und das umsetzten von Projekten.

🕐🕐 Weniger
Deine Zeit reicht für monat­liche Treffen, für die spora­dische Kommu­ni­kation über Online-Tools (Slack, Google Drive, E‑Mail usw.) und für die Teilnahme an wenigen Terminen während des Semesters.

🕐 Kaum
Du schaffst es vielleicht ein- oder zweimal pro Semester einen Termin zu besuchen und auf die eine oder andere Mail zu reagieren, mehr ist aber nicht drinnen.

3. Was spricht dich an?

🏛️ Akade­mi­sches Engagement
Als studentische*r Vertreter*in bist du Teil eines Gremiums, dem auch Professor*innen und andere Mitarbeiter*innen der Hochschule angehören. Du nimmst an regel­mä­ßigen Sitzungen teil, disku­tierst mit und bringst die studen­tische Perspektive ein.

🏴‍☠️ Studen­ti­sches Engagement
Du engagierst du dich in einem rein studen­ti­schen Gremium oder in einer Initiative. Innerhalb des Teams übernimmst du eine bestimmte Aufgabe und nimmst an regel­mä­ßigen Sitzungen teil. Zum Alltag gehören z.B. die Organi­sation von Veran­stal­tungen, die Förderung von Projekten oder die Vermittlung bei Problemen von Studierenden.

Basierend auf deinen Antworten könnten folgende Gremien mögli­cher­weise zu dir passen:

StuRa (Studie­ren­denrat)
Der StuRa ist das perfekte Gremium, wenn du dich in deinem Fachbe­reich engagieren möchtest, Lust hast, Projekte und Veran­stal­tungen auf die Beine zu stellen und auch etwas Zeit mitbringst. Zusammen mit bis zu 10 anderen Studie­renden bist du Ansprech­person für Studie­rende, Lehrende und das Dekanat, organi­sierst studen­tische Aktivi­täten und Events im Fachbe­reich, betreust die Erstse­mester und förderst studen­tische Projekte. Die Mitglieder des StuRas werden für ein Jahr gewählt und treffen sich während des Semesters etwa einmal die Woche.

FBR (Fachbe­reichsrat)
Wenn du deinen Fachbe­reich und die Lehrenden aus einer anderen Perspektive kennen­lernen möchtest, verstehen willst, wie es hinter den Kulissen läuft und Lust hast, auch deinen Senf aus studen­ti­scher Sicht zu geben, dann bist du beim FBR richtig. Im Fachbe­reichsrat vertrittst du die Inter­essen der Studie­renden bei Themen, die den gesamten Fachbe­reich betreffen. Zusammen mit Professor*innen und Mitarbeiter*innen entscheidest du z.B. über Studien- und Prüfungs­ord­nungen, wählst die Dekan*innen und Prodekan*innen und bist immer über aktuelle Entwick­lungen auf dem Laufenden. Die zwei studen­ti­schen Vertreter*innen haben einen Stimmen­anteil von 30% und werden für ein Jahr gewählt. Die Sitzungen des Fachbe­reichsrats finden einmal im Monat statt.

AStA (Allge­meiner Studie­ren­den­aus­schuss)
Der AStA ist das ideale Gremium, wenn du den Blick über den Tellerrand wagen möchtest und dich zusammen mit bis zu 10 Studie­renden anderer Fachbe­reiche mit Themen und Projekten befassen möchtest, welche die gesamte Hochschule betreffen. Du solltest genug Zeit mitbringen, um eine der vielen spannenden Aufgaben im AStA zu übernehmen. Dazu gehören die Organi­sation von hochschul­weiten Veran­stal­tungen, die Förderung von Projekten, das Erstellen des Haushalt­plans der Studie­ren­den­schaft oder das Entwerfen von Werbe­kam­pagnen. Auch die Verhandlung von Koope­ra­tionen wie das Semes­ter­ticket und Nextbike und die Vernetzung mit Studie­renden innerhalb und außerhalb der Hochschule gehören zu den Aufgaben. Die Mitglieder des AStAs werden für ein Jahr gewählt und treffen sich während des Semesters etwa einmal die Woche.

Senat
Der Senat ist das ultimative Gremium, wenn man wissen möchte, was gerade an der Hochschule abgeht und dabei die studen­tische Perspektive einbringen möchte. Gewählte Studie­rende, Professor*innen und Mitarbeiter*innen aus allen Fachbe­reichen besprechen und disku­tieren dort über hochschul­weite Themen. Der Senat wählt zum Beispiel das Präsidium, beschließt den Wirtschaftsplan und entscheidet final über Studien- und Prüfungs­ord­nungen der Fachbe­reiche sowie über Berufungen. Zudem erhält der Senat Berichte der Hochschul­leitung und anderer Abtei­lungen der Hochschule und darf jederzeit kritische Nachfragen stellen. Die drei studen­ti­schen Vertreter*innen haben einen Stimmen­anteil von 30% und werden für ein Jahr gewählt. Die Sitzungen des Senats finden einmal im Monat statt.

Studen­tische Initia­tiven
Die studen­ti­schen Initia­tiven wie der Campus­garten, das Casino und Perspek­tiv­wechsel bieten eine gute Möglichkeit, um dich eher informell und flexibel einzu­bringen. Ob Garten­arbeit, Tresen­hilfe oder Baueinsatz – du entscheidest, wie viel und wie oft du mitmachen möchtest.

Vollver­sammlung der gesamten Studie­ren­den­schaft
Die Vollver­sammlung der gesamten Studie­ren­den­schaft bietet eine niedrig­schwellige Gelegenheit, um mitzu­be­kommen, was gerade an der Hochschule los ist. Zusammen mit Studie­renden anderer Fachbe­reiche kannst du mitdis­ku­tieren und mitbe­stimmen, wenn es um die Finanzen der Studie­ren­den­schaft und um große Themen und Projekte geht. Die Vollver­sammlung wird vom AStA organi­siert und findet einmal im Semester statt.

Vollver­sammlung der Studie­ren­den­schaft des Fachbe­reichs
Die Vollver­sammlung des Studie­ren­den­schaft des Fachbe­reichs bietet eine niedrig­schwellige Gelegenheit, um mitzu­be­kommen, was gerade im Fachbe­reich los ist. Zusammen mit Kommiliton*innen kannst du mitdis­ku­tieren und mitbe­stimmen, wenn es um Fachbe­reichs­themen und ‑Projekte geht. Die Vollver­sammlung wird vom StuRa deines Fachbe­reichs organi­siert und findet mindestens einmal im Jahr statt.

❓ Fragen über Fragen

Warum sollte ich kandidieren?

Kann ich durch Gremi­en­arbeit länger BAföG bekommen?

Wie kann ich kandidieren?

Welche Voraus­set­zungen brauche ich?

Wie haben andere ihre Zeit im AStA erlebt?

Nikos Erfah­rungen

Was hat dich damals motiviert, Teil des AStA zu werden – und was hast du daraus mitgenommen?

Ich wollte den Ort, an dem ich studiere, aktiv mitge­stalten. Am Ende war ich ganze drei Jahre im AStA, wo ich viele große und kleine Projekte umsetzen und mit großar­tigen Menschen zusam­men­ar­beiten konnte. Mitge­nommen habe ich eine Menge wertvoller Skills, sei es Teamarbeit, Projekt­ma­nagement oder Verhandlungsgeschick.

Welche Aufgaben oder Projekte hast du im AStA übernommen, und was hat dir dabei am meisten Spaß gemacht?

Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Schwer­punkte wie Öffent­lich­keits­arbeit, Events und Finanzen übernommen, die alle spannend (und durchaus auch mal heraus­for­dernd) waren. Am meisten Spaß hat mir die Vernet­zungs­arbeit gemacht – sowohl bei unseren Gremi­en­ver­net­zungs­treffen innerhalb der Hochschule als auch bei landes- und bundes­weiten Kongressen.

Warum würdest du anderen Studie­renden empfehlen, sich im AStA zu engagieren?

Der AStA bietet einen einzig­ar­tigen Freiraum, um gemeinsam mit Studie­renden aller Fachbe­reiche eigene Ideen umzusetzen und tolle Projekte auf die Beine zu stellen. Das macht nicht nur Spaß; man nimmt auch extrem viel mit. Und wenn man sich am Anfang vielleicht nicht traut: Niemand ist allwissend in die Hochschul­po­litik gekommen! Alles, was man braucht, lernt man on the job. Von daher: Einfach machen!

Clemens Erfah­rungen

Was hat dich damals motiviert, Teil des AStA zu werden – und was hast du daraus mitgenommen?

Ich bin damals in den AStA einge­treten um mich als Casino AG-Mitglied auch in der “Verwaltung” von Haus 17 einzu­bringen. Hier sind tausende Möglich­keiten für Studie­rende, um einen fantas­ti­schen Ort zum Verweilen zu schaffen und der verdient es, dass Menschen mit Liebe für diesen Ort im AStA sind. Mitge­nommen habe ich seeehr viel. Vor allem Verständnis wie die FH so “arbeitet/funktioniert”. Man kennt jetzt einige Leute aus der Verwaltung, was sehr praktisch ist wenn man hier noch was vor hat. Und für meinen Lebenslauf finde ich es auch ganz nett.

Welche Aufgaben oder Projekte hast du im AStA übernommen, und was hat dir dabei am meisten Spaß gemacht?

Ich war im AStA zuständig für Finanzen, Projekt­för­derung, Ausleihe, Kultur und Casino. Als AG-Mitglied war ich das Binde­glied zwischen dem Gremium AStA (Verwaltung H17) und der Casino AG, die den vorderen Teil des Hauses mit Kultur bespielt. Ich habe unter anderem, die Finan­zierung für einige Projekte/Veranstaltungen im Casino beantragt/bearbeitet, habe die unzäh­ligen Projekt­an­träge die der AStA z.B. von den Kultur­ar­beitern bekommt, geprüft und die Antragsteller*innen begleitet und ich habe die Gegen­stände aus dem Ausleih­fundus verliehen. Bei letzterem konnte ich Kultur­schaf­fende in Potsdam unter­stützen, was mir als Kultur­ar­beiter natürlich eine besondere Ehre war.

Warum würdest du anderen Studie­renden empfehlen, sich im AStA zu engagieren?

Wenn ihr Macher*innen seid und anpacken wollt dann ist hier ein sehr guter Ort dafür. Ihr könnt hier relativ einfach das Leben aller FH-Studie­renden und vielleicht auch der restlichen Potsdamer Studie­ren­den­schaft besser machen. Ihr tragt auch Verant­wortung aber ihr bekommt auch die Chance den Campus mit euren Projekten und Ideen zu bespielen, den Studis bei ihren Problemen zu helfen und euch für ihre Inter­essen einzusetzen. 

Was passiert nach der Wahl?

Was ist, wenn ich bei den Sitzungs­zeiten nicht kann?

Du hast noch weitere Fragen?

Melde dich beim AStA, er hilft dir gerne weiter.

E‑Mail