Die Gremiennachwahl steht an – und dafür brauchen wir euch! Sowohl im AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss), als auch im Senat, im StuRa FB1 (Studierendenrat) und im FBR FB5 (Fachbereichsrat) gibt es noch freie Plätze, die auf euer Engagement warten!
Das geht ganz einfach online bis zum 20.11.2025 um 15:00 Uhr.
🗓️ Events
Hier kannst du Gremienmitglieder kennenlernen, dich bei persönlichen Gesprächen informieren und dir ein gratis Heißgetränk abholen.
💪 Du kannst kandidieren für …
AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vertritt die Interessen aller Studierenden. Er besteht aus bis zu 10 Studierenden, aktuell sind nur 4 Plätze regulär besetzt. Die Arbeit als AStA-Mitglied wird mit einer monatlichen Aufwandsentschädigung zwischen 250 und 350 € entlohnt.
Im AStA kannst du dich mit den Themen Antidiskriminierung und Inklusion, Finanzen, Komunikation und Administration, Öffentlichkeitsarbeit, Hochschulpolitik, Kultur und Projektförderung, Studium und Lehre, Gesundheit, studentische Räume und politische Bildung beschäftigen. Das bedeutet du kannst entweder mit konkreten Ideen zu diesen Bereichen zu uns kommen oder einfach reguläre Aufgaben übernehmen- ganz wies dir lieb ist.
Zusammenfassend ist der AStA der erste Ansprechpartner bei Themen, die alle betreffen – egal ob Diskriminierung, Wohnungsnot, die Öffnungszeiten der Bibliothek oder das Mensaessen. Der AStA verhandelt Kooperationen wie das Semesterticket, Nextbike oder den Hochschulsport. Er ist auch für die Erstellung des Haushaltplans für die gesamte Studierendenschaft zuständig, koordiniert hochschulweite Projekte und fördert studentische Projekte.
Senat
Im Senat werden Themen besprochen, die die gesamte Hochschule betreffen. Sitzngen finden einmal im Monat statt. Der Senat wählt zum Beispiel das Präsidium und entscheidet über Studien- und Prüfungsordnungen sowie über Berufungen.
Das heißt, dass alle Entscheidungen in der Hochschule schlussendlich immer vom Senat bestätigt werden müssen. Als studentische Vertretung sicherst du hier also, dass die Hochschule möglichst im Interesse der Studierendenschaft handelt.
StuRa FB1
Der Studierendenrat (StuRa) vertritt die Interessen der Studierenden des Fachbereiches. Er besteht aus bis zu 10 Studierenden und ist erster Ansprechpartner bei Problemen und Vermittler zwischen Studierenden, Lehrenden und dem Dekanat. Der StuRa fördert studentische Projekte, koordiniert studentische Aktivitäten und Veranstaltungen im Fachbereich und betreut die Erstsemester.
Die Arbeit im StuRa ist die beste Möglichkeit mit anderen Studis aus deinem Fachbereich in Kontakt zu kommen und eigene Ideen umzusetzen.
Bei dieser Nachwahl kannst du nur im StuRa FB1 kandidieren.
FBR FB5
Im Fachbereichsrat (FBR) werden Themen besprochen, die den gesamten Fachbereich betreffen. Er wählt die Dekan*innen und Prodekan*innen, entscheidet über Studien- und Prüfungsordnungen sowie über Berufungen. Im FBR sitzen zwei studentische Vertreter*innen.
Bei dieser Nachwahl kannst du nur im FBR FB5 kandidieren
Wenn du mit Personen reden möchtest, die bereits in diesen Gremien sind, schreib einfach eine Mail und wir machen ein Treffen aus!
✨ Quiz: Welches Gremium passt zu mir?
Wir haben auch einen kleines Test, der dir die Entscheidung, für welches Gremium du kandidieren möchtest, erleichtern kann.
❓ Fragen über Fragen
Warum sollte ich kandidieren?
Damit die studentischen Gremien auch in Zukunft arbeitsfähig bleiben und die Interessen der Studierenden wirksam vertreten können, braucht es engagierte Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich zur Wahl aufstellen zu lassen.
Ohne studentische Selbstverwaltung würden viele wichtige Angebote und Vorteile des Campuslebens wegfallen – zum Beispiel das Semesterticket, der Sozialfonds, Kooperationen mit Partnern wie Nextbike oder Thalia-Kino, Ansprechpersonen bei Problemen im Studium, studentische Mitbestimmung bei Entscheidungen der Hochschule, die Organisation der Ersti-Phase, Weihnachtsfeiern und viele weitere Veranstaltungen.
All das funktioniert nur, wenn sich genug Studierende aktiv in den Gremien engagieren. Dein Engagement sorgt also ganz konkret dafür, dass das studentische Leben lebendig, solidarisch und gut organisiert bleibt.
Auf persönlicher Ebene kannst du bei der Gremienarbeit viele Skills lernen, die dir im Studium und später im Beruf helfen werden. Du hast außerdem die Möglichkeit in Bereiche reinzuschnuppern, die nicht in deinem Studium vertreten sind. Außerdem ist Gremienarbeit als ehrenamtliches Engagement auch bei Bewerbungen gerne gesehen, sei es für einen Job oder Stipendien.
Kann ich durch Gremienarbeit länger BAföG bekommen?
Ja, Gremienarbeit kann die BAföG-Förderungsdauer bis zu 2 Semester verlängern.
Wie kann ich kandidieren?
Kandidieren kannst du ganz einfach bis zum 20.11.2025 um 15:00 Uhr auf dem Online Wahlportal der FH. Du brauchst nichts weiteres zu tun.
Wenn du kandidierst oder du dir noch unsicher bist, kannst du jeder Zeit dem Gremium schreiben, das dich interessiert.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Du brauchst nichts weiter als Motivation und ein wenig Zeit. Alle Fähigkeiten, die in den Gremien gebraucht werden, kannst du dir entweder selbst aneignen oder sie werden dir von erfahrenen Mitgliedern gezeigt.
Das Beste daran: Die Erfahrungen, die du dabei sammelst, sind auch im späteren Leben unglaublich wertvoll – sei es Teamarbeit, Organisation oder Kommunikation. Natürlich kannst du in den Gremien auch deine bestehenden Fähigkeiten weiter ausbauen, zum Beispiel in den Bereichen Social Media, Vernetzung, Veranstaltungsmanagement oder Textarbeit.
Wie haben andere ihre Zeit im AStA erlebt?
Nikos Erfahrungen
Was hat dich damals motiviert, Teil des AStA zu werden – und was hast du daraus mitgenommen?
Ich wollte den Ort, an dem ich studiere, aktiv mitgestalten. Am Ende war ich ganze drei Jahre im AStA, wo ich viele große und kleine Projekte umsetzen und mit großartigen Menschen zusammenarbeiten konnte. Mitgenommen habe ich eine Menge wertvoller Skills, sei es Teamarbeit, Projektmanagement oder Verhandlungsgeschick.
Welche Aufgaben oder Projekte hast du im AStA übernommen, und was hat dir dabei am meisten Spaß gemacht?
Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Schwerpunkte wie Öffentlichkeitsarbeit, Events und Finanzen übernommen, die alle spannend (und durchaus auch mal herausfordernd) waren. Am meisten Spaß hat mir die Vernetzungsarbeit gemacht – sowohl bei unseren Gremienvernetzungstreffen innerhalb der Hochschule als auch bei landes- und bundesweiten Kongressen.
Warum würdest du anderen Studierenden empfehlen, sich im AStA zu engagieren?
Der AStA bietet einen einzigartigen Freiraum, um gemeinsam mit Studierenden aller Fachbereiche eigene Ideen umzusetzen und tolle Projekte auf die Beine zu stellen. Das macht nicht nur Spaß; man nimmt auch extrem viel mit. Und wenn man sich am Anfang vielleicht nicht traut: Niemand ist allwissend in die Hochschulpolitik gekommen! Alles, was man braucht, lernt man on the job. Von daher: Einfach machen!
Clemens Erfahrungen
Was hat dich damals motiviert, Teil des AStA zu werden – und was hast du daraus mitgenommen?
Ich bin damals in den AStA eingetreten um mich als Casino AG-Mitglied auch in der “Verwaltung” von Haus 17 einzubringen. Hier sind tausende Möglichkeiten für Studierende, um einen fantastischen Ort zum Verweilen zu schaffen und der verdient es, dass Menschen mit Liebe für diesen Ort im AStA sind. Mitgenommen habe ich seeehr viel. Vor allem Verständnis wie die FH so “arbeitet/funktioniert”. Man kennt jetzt einige Leute aus der Verwaltung, was sehr praktisch ist wenn man hier noch was vor hat. Und für meinen Lebenslauf finde ich es auch ganz nett.
Welche Aufgaben oder Projekte hast du im AStA übernommen, und was hat dir dabei am meisten Spaß gemacht?
Ich war im AStA zuständig für Finanzen, Projektförderung, Ausleihe, Kultur und Casino. Als AG-Mitglied war ich das Bindeglied zwischen dem Gremium AStA (Verwaltung H17) und der Casino AG, die den vorderen Teil des Hauses mit Kultur bespielt. Ich habe unter anderem, die Finanzierung für einige Projekte/Veranstaltungen im Casino beantragt/bearbeitet, habe die unzähligen Projektanträge die der AStA z.B. von den Kulturarbeitern bekommt, geprüft und die Antragsteller*innen begleitet und ich habe die Gegenstände aus dem Ausleihfundus verliehen. Bei letzterem konnte ich Kulturschaffende in Potsdam unterstützen, was mir als Kulturarbeiter natürlich eine besondere Ehre war.
Warum würdest du anderen Studierenden empfehlen, sich im AStA zu engagieren?
Wenn ihr Macher*innen seid und anpacken wollt dann ist hier ein sehr guter Ort dafür. Ihr könnt hier relativ einfach das Leben aller FH-Studierenden und vielleicht auch der restlichen Potsdamer Studierendenschaft besser machen. Ihr tragt auch Verantwortung aber ihr bekommt auch die Chance den Campus mit euren Projekten und Ideen zu bespielen, den Studis bei ihren Problemen zu helfen und euch für ihre Interessen einzusetzen.
Was passiert nach der Wahl?
Am 16.12. werden die Ergebnisse bekannt gegeben und eure Amtszeit startet. Am besten gehst du, wenn du kandidierst schon im Vorhinein zu den Sitzungen des Gremiums, um dich ins Team einzufinden.
Was ist, wenn ich bei den Sitzungszeiten nicht kann?
Das sollte dich nicht von einer Kandidatur abhalten! Alle Gremien freuen sich über engagierte Personen und die Sitzungen können auch online besucht werden oder es kann ein neuer Termin gefunden werden.
Du hast noch weitere Fragen?
Melde dich beim AStA, er hilft dir gerne weiter.